Gitarre zum Lernen für Anfänger - Kauf Empfehlung

Dieser Ratgeber hilft dir, deine persönliche Gitarre zu finden. Es gibt unterschiedliche Kategorien bzw. Arten von Gitarren mit denen du starten kannst: Konzertgitarre (Nylonsaiten), Westerngitarre (Stahlsaiten) oder E-Gitarre mit Verstärker.
Du erhältst eine umfangreiche Kauf-Empfehlung, verstehst Klang & Spielgefühl, bekommst 9 konkrete Modelle, 3 Einsteiger-Amps, nötiges Zubehör und praktische Checklisten – damit dein Kauf der ersten Gitarre sicher gelingt.

Kurze Info: Die beste Gitarre zum lernen für Anfänger

„Die eine beste Gitarre für Anfänger“ gibt es nicht – aber es gibt Gitarren, die sich besonders eignen.
Wichtige Kriterien:
Angenehme Saitenlage, sauberes Setup (bundrein, korrekt eingestellt), verlässliche Stimmstabilität und ein inspirierender Klang. Eine akustische Gitarre (Konzert- oder Westerngitarre) funktioniert direkt „out of the box“. Eine E-Gitarre benötigt zusätzlich einen Verstärker und Kabel, liefert dafür vielseitige Sounds von clean bis Rock/Blues/Jazz. Tipp:
Beim Kauf im Musikgeschäft (oder Online-Store mit gutem Rückgaberecht wie z. B. großen „Store“-Händlern) mehrere Modelle anspielen, sich beraten lassen und auf Verarbeitungsqualität achten. Schlecht verarbeitet = frustrierend. Solide = motivierend.

Konzertgitarre – Der Klassiker für den Anfang

Die Konzertgitarre – oft erste Wahl für Einsteiger – besitzt Nylonsaiten. Diese fühlen sich beim Greifen eher weich an, schonen die Finger und erzeugen einen warmen, runden Klang. Der Hals ist häufig relativ breit, was sauberes Greifen auf dem Griffbrett erleichtert, da mehr Platz zwischen den Saiten vorhanden ist. Diese Eigenschaften machen die Konzertgitarre ideal für verschiedene Spieltechniken, einschließlich Klassik, Melodiespiel, Fingerpicking und ruhige Songs. Anfänger finden in der Konzertgitarre ein vielseitiges Instrument, das ihnen hilft, die Grundlagen des Gitarrespielens zu erlernen und ihre Fähigkeiten schrittweise zu entwickeln.

Yamaha C40

Bewährte Konzertgitarre für den Einstieg. Solide Verarbeitung, stimmstabil, spielbar und preislich fair. Warmes Timbre, gut für Melodie und einfache Akkord-Begleitung.

Ortega R121

Hochwertig verarbeitetes Modell mit ausgewogenem Klang und gutem Setup (meist angenehm niedrige Saitenlage). Für Anfänger sehr motivierend.

Harley Benton CG200

Preiswerte Empfehlung für Einsteiger: ordentliche Basics, häufig als Set mit Gigbag erhältlich. Ideal, um Gitarre sicher auszuprobieren.
Musikhaus Thomann
Quelle: Thomann.de

Zubehör für Konzertgitarren

1
Stimmgerät
Saiten müssen regelmäßig korrekt gestimmt sein – sonst klingen gegriffene Töne falsch und das gesamte Klangbild wird beeinträchtigt. Ein präzises Stimmgerät ist daher unerlässlich.
2
Gigbag / Transporttasche
Ein guter Schutz beim Transport ist entscheidend. Staub, Temperaturschwankungen und kleine Stöße sind die größten Feinde des Holzes und können die Lebensdauer Ihrer Gitarre erheblich verkürzen.
3
Ersatzsaiten (Nylon)
Für einen stets frischen und brillanten Ton. Alte Saiten klingen matt, verlieren an Spannung und reißen zudem leichter. Ein Satz Nylon-Ersatzsaiten sollte immer griffbereit sein.
4
Gitarrenständer
Eine sichtbar platzierte Gitarre führt dazu, dass Sie öfter üben. Zudem schützt ein Ständer das Instrument davor, umzukippen und Beschädigungen zu erleiden.
5
Fußbank (optional)
Für die klassische Haltung. Eine Fußbank entlastet den Rücken und sorgt für eine ergonomischere Spielposition, was besonders bei längeren Übungseinheiten von Vorteil ist.
6
Plektren / Gurt (optional)
Auch bei Konzertgitarren sinnvoll, je nach Spielweise. Ein Gurt ermöglicht das Spielen im Stehen, während Plektren für bestimmte Anschlagtechniken verwendet werden können.

Westerngitarre – Für Folk, Pop und Rock

Die Westerngitarre ist eine akustische Gitarre mit Stahlsaiten, die sich durch ihren hellen und brillanten Klang auszeichnet. Sie ist oft lauter als andere Gitarrenarten, was sie perfekt für Strumming-Techniken und moderne Musikstile macht. Besonders beliebt ist sie in Genres wie Pop, Country, Folk und bei Singer-Songwritern, die ihre Geschichten musikalisch erzählen möchten. Der Hals der Westerngitarre ist in der Regel schmaler als bei der Konzertgitarre, was bedeutet, dass sich Akkord-Wechsel flüssig und unkompliziert anfühlen. Dies macht die Westerngitarre zu einer idealen Wahl für Anfänger, die das Gitarre spielen lernen möchten, sowie für erfahrene Musiker, die ihre Fertigkeiten weiterentwickeln wollen.

Yamaha F310

Solide Einsteiger-Westerngitarre mit zuverlässiger Qualität, angenehm zu greifen, klarer Ton – eine erste Wahl im Budgetsegment.

Fender CD-60

Beliebt wegen guter Verarbeitung und stabilem Klang. Ideal für Einsteiger, die Pop/Folk begleiten möchten.

Harley Benton D-120CE

Preiswerte Dreadnought mit Cutaway & Tonabnehmer – praktisch, wenn du aufnehmen oder anschließen willst. 

Zubehör für Westerngitarren

1
Stimmgerät
Stahlsaiten „arbeiten“ stärker und verlieren schneller ihre Stimmung. Ein Stimmgerät sorgt dafür, dass Ihre Gitarre immer perfekt klingt und Ihr Spielerlebnis optimal ist. Planen Sie den Kauf direkt ein.
2
Plektren
Plektren in unterschiedlichen Stärken erzeugen unterschiedliche Attack- und Lautstärkewerte. Experimentieren Sie, um den Klang zu finden, der am besten zu Ihrem Spielstil passt.
3
Gurt
Unverzichtbar für das Spielen im Stehen. Ein Gurt hält Ihre Hände frei und sorgt für eine stabile Haltung, was das Spielen und die Performance erheblich erleichtert.
4
Ersatzsaiten (Stahl)
Für einen frischen, brillanten Ton und als Notfalllösung bei Saitenriss. Halten Sie stets eine Packung im Gitarrenkoffer bereit.
5
Gitarrenständer/Gigbag
Bieten Schutz für Ihre Gitarre und erleichtern den Transport. Ein leicht zugänglicher Ständer motiviert zudem zum regelmäßigen Üben.
6
Capo (optional)
Ein Capo ermöglicht es Ihnen, die Tonart an Ihre Stimme anzupassen oder einfache Akkordgriffe in verschiedenen Tonarten zu nutzen. Ein nützliches Werkzeug für Flexibilität beim Spielen.

E-Gitarren – Für Rock, Metal und Blues (Time to Rock)

Die E-Gitarre ist ein elektrisches Instrument, das über magnetische Tonabnehmer die Schwingung jeder Saite in ein elektrisches Signal wandelt. Dieses geht per Kabel in den Verstärker (Amp), der den Klang hörbar macht. Ergebnis: enorme Sound-Bandbreite – von warmem Blues über klaren Jazz bis zu Rock-Crunch und High-Gain. Für viele Einsteiger ist die Stratocaster-Form (klassische Ergonomie) intuitiv.

Yamaha Pacifica 112V

Sauber verarbeitet, bequem spielbar. Von Clean bis Rock – starker Allrounder für den Einstieg.

Squier Stratocaster

Der Klassiker für Anfänger, ergonomisch top, gegriffen sehr komfortabel. Gute Basis für Pop, Blues bis Metal.

Harley Benton TE-20HH

Der Klassiker für Anfänger, ergonomisch top, gegriffen sehr komfortabel. Gute Basis für Pop, Blues bis Metal.

Boss Katana 50 Gen 3

Klein, leicht, lautstärke-freundlich; 3 Grundsounds, Kopfhörer-Out. Perfekt zum Üben zuhause.

Fender Mustang LT25

Modeling-Amp mit vielen Presets von Clean bis Metal. Toller Einsteiger-Verstärker mit „Plug & Play“-Spaß.

Yamaha THR5 V2

Günstiger Übungsamp, Clean & Drive, Reverb. Preislich attraktiv, für den Anfang völlig ausreichend.

Zubehör für E-Gitarren

Um das Beste aus Ihrer E-Gitarre herauszuholen und ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten, ist das richtige Zubehör unerlässlich. Es sorgt nicht nur für den nötigen Sound, sondern auch für Schutz und Komfort.
1
Kabel
Ohne Kabel kein Ton – die Verbindung zum Verstärker ist essenziell.
2
Stimmgerät/Tuner-Pedal
Gegriffene Töne müssen stimmen – sonst klingt jede Melodie schief. Ein Stimmgerät ist unverzichtbar für die Intonation.
3
Plektren
Sie steuern Attack und Artikulation. Testen Sie verschiedene Dicken, um Ihren bevorzugten Klang zu finden.
4
Gurt
Für Stabilität im Stehen und zur Entlastung der Schulter bei längeren Sessions.
5
Ersatzsaiten
Saiten müssen regelmäßig gewechselt werden, um einen frischen Ton und eine bessere Intonation zu gewährleisten.
6
Gitarrenständer/Gigbag
Für sicheres Abstellen und einfachen Transport – schützt Ihr Instrument vor Beschädigungen.
7
Optional: Übe-Interface/Kopfhörer
Ermöglicht kostenloses Silent-Practice über Apps, ideal für das Üben zu Hause ohne Störung.

Der umfassende Gitarrenvergleich

Hinweis: Eine akustische Gitarre kaufen heißt: sofort spielen. Eine E-Gitarre benötigt nötiges Equipment (Amp/Kabel). Achte auf bundreines Setup; schlecht verarbeitete Gitarren frustrieren.
Merkmal
Konzertgitarre
Westerngitarre
E-Gitarre
Saite
Nylonsaiten (eher weich)
Stahlsaiten (kräftiger Zug)
Stahlsaiten (mit Amp)
Klang
warm, rund
hell, brillant, laut
vielfältig (Amp/Effekte)
Hals/Griffbrett
relativ breit
eher schmal
meist flach & schnell
Einsatz
Klassik, Fingerstyle
Pop, Folk, Lagerfeuer
Rock, Blues, Jazz
Zubehör
Stimmgerät, Gigbag, Ständer
Plektren, Gurt, Capo
Kabel, Amp, Tuner

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen zum Gitarrenkauf für Anfänger.

Allgemeine Fragen

Welche Gitarre ist am besten für Anfänger?
Für die meisten Anfänger ist eine Konzertgitarre (Nylonsaiten) ideal, da sie schonender für die Finger ist. Westerngitarren bieten einen vielseitigeren Klang, erfordern aber etwas mehr Fingerkraft. E-Gitarren sind gut, wenn man direkt in Rock oder Blues einsteigen möchte.
Wie viel sollte ich für meine erste Gitarre ausgeben?
Für eine gute Einsteigergitarre sollten Sie mit etwa 100-300 Euro rechnen. Es gibt auch günstigere Modelle, aber eine gewisse Qualität erleichtert das Lernen und hält länger.
Brauche ich einen Lehrer oder kann ich selbst lernen?
Beides ist möglich. Ein Lehrer kann Ihnen die Grundlagen korrekt vermitteln und schlechte Angewohnheiten vermeiden. Selbstlernen mit Online-Ressourcen ist flexibel, erfordert aber Disziplin und die Fähigkeit zur Selbstkorrektur.
Welches Zubehör ist unerlässlich?
Ein Stimmgerät ist absolut notwendig. Eine Gitarrentasche oder ein Koffer für den Transport und Schutz ist ebenfalls empfehlenswert. Für Westerngitarren brauchen Sie Plektren, für E-Gitarren einen Verstärker und ein Kabel.

Pflege und Wartung

Wie oft sollte ich die Saiten wechseln?
Das hängt davon ab, wie oft Sie spielen. Bei regelmäßigem Spiel (täglich) sollten Sie die Saiten alle 1-3 Monate wechseln, um einen frischen Klang zu erhalten. Bei seltenerem Spiel reicht es alle 6 Monate.
Wie pflege ich meine Gitarre richtig?
Halten Sie die Gitarre sauber, besonders das Griffbrett und die Saiten. Verwenden Sie ein weiches Tuch nach dem Spielen. Bewahren Sie sie bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, um Holzschäden zu vermeiden.
Was tun bei Stimmproblemen?
Überprüfen Sie zuerst, ob die Saiten korrekt aufgezogen sind und die Stimmmechaniken fest sitzen. Bei neuen Saiten ist häufiges Nachstimmen normal. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte ein Besuch beim Gitarrenbauer sinnvoll sein.
Kann ich meine Gitarre selbst reparieren?
Kleine Anpassungen wie Saitenwechsel oder das Einstellen der Halskrümmung (falls Sie sich damit auskennen) sind möglich. Bei komplexeren Problemen wie Bundarbeiten oder Rissen im Holz sollten Sie immer einen erfahrenen Gitarrenbauer aufsuchen.

Fazit: Die richtige Gitarre finden: Dein Wegweiser zum musikalischen Start

Die Wahl der richtigen Gitarre ist der erste und wichtigste Schritt auf deiner musikalischen Reise. Als Anfänger oder Einsteiger hast du heute mehr Möglichkeiten denn je – und genau das kann schnell überfordern. Doch wenn du weißt, was du willst, kannst du gezielt entscheiden, welche Gitarre sich für dich eignet.

Gitarrentypen im Überblick

Konzertgitarre: Weicher Klang und leichter Einstieg
Wenn du Wert auf einen weichen Klang, einfache Spielbarkeit und schmerzfreie Finger legst, ist die Konzertgitarre mit ihren Nylonsaiten die beste Wahl. Sie bietet dir den leichtesten Einstieg, um deine ersten Akkorde zu greifen, einfache Lieder zu spielen und ein Gefühl für das Instrument zu entwickeln. Ihre Saiten sind angenehm weich und verzeihen anfängliche Unsicherheiten beim Greifen.
Westerngitarre: Für moderne Songs und Lagerfeuer-Feeling
Möchtest du jedoch moderne Songs begleiten, kräftiger anschlagen und dich selbst beim Singen begleiten, dann wirst du an der Westerngitarre schnell Freude finden. Sie ist die klassische Lagerfeuer-Gitarre – ideal für Pop, Folk und Singer-Songwriter. Die Stahlsaiten klingen klar und brillant, und mit ein bisschen Übung wirst du merken, dass du bald flüssig Akkorde wechseln und deine Lieblingssongs begleiten kannst.
E-Gitarre: Rock, Blues und individuelle Sounds
Wenn dich hingegen der Gedanke reizt, wie deine Lieblings-Rock- oder Blues-Gitarristen zu spielen, ist die E-Gitarre dein Instrument. Durch die Kombination aus Verstärker, Effekten und Technik eröffnet sie eine völlig neue Klangwelt. Du lernst, wie du deinen individuellen Sound erzeugst, mit Slides, Bendings oder Hammer-Ons arbeitest und dich frei über das Griffbrett der Gitarre bewegst. Besonders im Zusammenspiel mit anderen Musikern oder einer Band macht das E-Gitarre-Lernen unglaublich viel Spaß – und motiviert dauerhaft.

Erfolgreich Gitarre lernen: Die besten Tipps

Regelmäßiges Üben und Routine
Wichtiger als das Instrument selbst ist dein Übe-System. Übe regelmäßig, auch wenn es nur wenige Minuten am Tag sind. Verwende ein Stimmgerät, damit dein Instrument immer richtig klingt. Achte darauf, dass deine Saiten regelmäßig gewechselt werden, und schaffe dir mit einem Gitarrenständer oder einer kleinen Übe-Ecke zu Hause eine feste Routine.
Qualitatives Zubehör
Mit dem richtigen Zubehör – etwa Plektren, Gurt, Gigbag, Ersatzsaiten und einem soliden Verstärker (bei E-Gitarren) – wird dein Spiel nicht nur komfortabler, sondern auch inspirierender. Billiges oder schlecht verarbeitetes Equipment kann dagegen schnell zu Frust führen.
Beratung und Einsteiger-Sets
Wenn du dir unsicher bist, welche Gitarre sich für dich eignet, lohnt es sich, in ein Musikgeschäft zu gehen oder dich online beraten zu lassen. Viele Händler wie Thomann, Music Store Köln oder Session bieten umfangreiche Einsteiger-Sets an, bei denen du alle wichtigen Komponenten in einer Packung bekommst – von der Gitarre über das Zubehör bis hin zum Stimmgerät.
Professionelle Unterstützung
Und wenn du wirklich strukturiert und mit Freude Gitarre lernen möchtest, empfehle ich dir, dir Unterstützung zu holen. Ein erfahrener Lehrer oder Online-Coach erkennt sofort, wo du stehst, wie du dein Spiel verbessern kannst und welche Technik du als Nächstes brauchst, um deine musikalischen Ziele zu erreichen. So vermeidest du Fehler, die sich ohne Feedback leicht einschleifen, und bleibst langfristig motiviert.
Starte noch heute deine musikalische Reise
Ob du also deine ersten Akkorde und Lieder lernen, Fingerstyle wie Eric Clapton spielen oder deinen Lieblingssong begleiten möchtest – es ist nie zu spät, damit zu beginnen.
Mit der richtigen Gitarre, einem klaren Ziel und einer Portion Geduld kannst du als Erwachsener, Berufstätiger oder Senior Schritt für Schritt Gitarre spielen lernen und echte Fortschritte machen.